Sprache in der Gesellschaft
Die Ursprache
Unwörter des Jahres
Wörter des Jahres
Buchstaben
Buchstaben-Reihenfolge
"Neue Deutsche
Rechtschreibung"
Code in
Arbeitszeugnissen
Anschaulichkeit:
Der Untergang des Abendlandes |
Deutsch/Fremdsprache
-
Slang -
Sprichwörter -
Sprache in Gesellschaft
-
Wichtige Sprachen
-
Spiele mit Sprache -
Sprache und Wissen
Sprache in der
Gesellschaft
|
Die Ursprache
Kaiser Friedrich
II. (1194 - 1250) wollte nach Wahrheit suchen,
um sein Reich mit höchster Weisheit regieren
zu können. Da in seinem Reich viele Sprachen
gesprochen wurden, wollte er erfahren, welches
die menschliche Ursprache sei und ließ eine
Anzahl Kinder von Ammen groß ziehen, denen das
Sprechen mit den Kindern unter Strafe verboten
war. Es sollte sich so herausstellen, ob die
Kinder, ohne eine Sprache gehört zu haben,
hebräisch, griechisch, lateinisch, arabisch
oder die Elternsprache sprechen würden.
Ehe dieser Versuch zu einem Erfolg führte,
starben alle Kinder stumm.
|
Unwörter des
Jahres
Das »Unwort des
Jahres« wurde von 1991 bis 1994 von der GfdS
ausgewählt und bekannt gegeben. Seit 1994 wird
die Aktion von einer institutionell
unabhängigen Jury durchgeführt.
Internet:
www.unwortdesjahres.net
Die Liste der
Unwörter im Überblick:
2017 |
2016 |
Alternative Fakten |
Volksverräter |
|
|
2015 |
2014 |
Gutmensch |
Lügenpresse |
Hausaufgaben (Griechenland)
|
Erweiterte Verhörmethoden
|
Verschwulung |
Russland-Versteher |
|
|
2013 |
2012 |
Sozial-Tourismus |
Opfer-Abo |
Arbeitnehmer/Arbeitgeber
|
Pleite-Griechen |
|
Lebensleistungsrente |
|
|
2011 |
2010 |
Döner-Morde |
alternativlos |
Gutmensch |
Integrationsverweigerer |
Marktkonforme Demokratie |
Geschwätz des Augenblicks |
|
|
2009 |
2008 |
betriebsratsverseucht |
notleidende
Banken |
Flüchtlingsbekämpfung |
Rentnerdemokratie |
intelligente Wirksysteme |
Karlsruhe-Touristen |
|
|
2007 |
2006 |
Herdprämie |
Freiwillige Ausreise |
klimaneutral |
Konsumopfer |
entartet |
Neiddebatte |
|
|
2005 |
2004 |
Entlassungsproduktivität
|
Humankapital |
Ehrenmord |
Begrüßungszentrum |
Bombenholocaust |
Luftverschmutzungsrechte |
Langlebigkeitsrisiko |
|
|
|
2003 |
2002 |
Tätervolk |
Ich-AG |
Angebotsoptimierung |
Ausreisezentrum |
Abweichler |
Zellhaufen |
|
|
2001 |
2000 |
Gotteskrieger |
national befreite Zone |
Kreuzzug |
überkapazitäre Mitarbeiter |
Topterrorist |
Separatorenfleisch |
therapeutisches Klonen |
»Dreck weg!« |
Gewinnwarnung |
(deutsche) Leitkultur |
|
|
1999 |
1998 |
Kollateralschaden |
sozialverträgliches Frühableben
|
|
Belegschaftslasten |
|
Humankapital |
|
Moralkeule |
|
|
1997 |
1996 |
Wohlstandsmüll (arbeitsunfähige Kranke)
|
Rentnerschwemme |
Organspende |
Flexibilisierung |
Blockadepolitik/-politiker |
Outsourcing |
neue Beelterung |
Umbau des Sozialstaats |
|
Gesundheitsreform |
|
Sozialhygiene |
|
|
1995 |
1994 |
Diätenanpassung |
Peanuts |
Altenplage |
Besserverdienende |
biologischer Abbau |
Dunkeldeutschland |
sozialverträglicher Stellenabbau
|
Buschzulage |
abfackeln |
Freisetzung |
|
|
1993 |
1992 |
Überfremdung |
ethnische Säuberung |
kollektiver Freizeitpark |
weiche Ziele |
Sozialleichen |
jemanden abklatschen, aufklatschen
|
schlanke Produktion (lean production)
|
aufenthaltsbeendende Maßnahmen
|
Selektionsrest |
Beileidstourismus |
|
|
1991 |
|
ausländerfrei |
|
durchrasste Gesellschaft |
|
intelligente Waffensysteme
(intelligente
Bomben) |
|
Personalentsorgung |
|
Warteschleife |
|
|
Wörter des Jahres
2017 |
2016 |
Jamaika-Aus
Ehe für alle
#MeToo
covfefe
Echokammer
Obergrenze
Diesel-Gipfel
Videobeweis
»Denkmal der Schande«
hyggelig |
postfaktisch
Brexit
Silvesternacht
Schmähkritik
Trump-Effekt
Social Bots
schlechtes Blut
Gruselclown
Burkiniverbot
Oh, wie schön ist Panama |
2015 |
2014 |
Flüchtlinge
Je suis Charlie
Grexit
Selektorenliste
Mogel-Motor
durchwinken
Selfie-Stab
Schummel-WM
Flexitarier
Wir schaffen das! |
Lichtgrenze
schwarze Null
Götzseidank
Russlandversteher
bahnsinnig
Willkommenskultur
Social Freezing
Terror-Tourismus
Freistoßspray
Generation Kopf unten |
2013 |
2012 |
GroKo
Protz-Bischof
Armutseinwanderung
Zinsschmelze
Big Data
Ausschließeritis
Generation Sandsack
Ausländermaut
falsche Neun
Freund hört mit |
Rettungsroutine
Kanzlerpräsidentin
Bildungsabwendungsprämie
Schlecker-Frauen
wulffen
Netzhetze
Gottesteilchen
Punk-Gebet
Fluch-Hafen
ziemlich beste … |
2011 |
2010 |
Stresstest |
Wutbürger |
hebeln |
Stuttgart 21 |
Arabellion |
Sarrazin-Gen |
Merkozy |
Cyberkrieg |
Fukushima |
Wikileaks |
Burnout |
schottern |
gutenbergen |
Aschewolke |
Killersprossen |
Vuvuzela |
Ab jetzt wird
geliefert |
Femitainment |
Wir sind die
99 % |
unter den
Eurorettungsschirm schlüpfen |
|
|
2009 |
2008 |
Abwrackprämie |
Finanzkrise |
kriegsähnliche
Zustände |
verzockt |
Schweinegrippe |
Datenklau |
Bad Bank |
hessische
Verhältnisse |
Weltklimagipfel |
Umweltzone |
Deutschland
ist Europameisterin |
multipolare
Welt |
twittern |
Nacktscanner |
Studium
Bolognese |
Rettungsschirm |
Wachstumsbeschleunigungsgesetz |
Bildungsfrühling |
Haste mal 'ne
Milliarde? |
Yes, we can |
|
|
2007 |
2006 |
Klimakatastrophe |
Fanmeile |
Herdprämie |
Generation
Praktikum |
Raucherkneipe |
Karikaturenstreit |
arm durch
Arbeit |
Rechtschreibfrieden |
Dopingbeichte |
Prekariat |
Lustreisen |
Bezahlstudium |
Second Life |
Problembär |
Bundestrojaner |
Poloniumspuren |
spritdurstig |
Klinsmänner |
Alles wird
Knut |
schwarz-rot-geil |
|
|
2005 |
2004 |
Bundeskanzlerin |
Hartz IV |
Wir sind Papst |
Parallelgesellschaften |
Tsunami |
Pisa-gebeutelte Nation |
Heuschrecken |
gefühlte Armut |
Gammelfleisch |
Ekelfernsehen |
Jamaika-Koalition |
Praxisgebühr |
hoyzern |
Ein-Euro-Job |
suboptimal |
aufgestellt |
Telenovela |
Rehakles |
FC Deutschland
06 |
|
|
|
2003 |
2002 |
das alte
Europa |
Teuro |
Agenda 2010 |
PISA-Schock |
Reformstreit |
Jahrtausendflut |
SARS/Sars |
Kakophonie |
eingebettete
Journalisten |
Ich-AG |
Maut-Desaster |
Bushkrieger |
Steuerbegünstigungsabbaugesetz |
Job-Floater |
Jahrhundertglut |
verhunzingern |
googeln |
Arzneimittelausgaben-begrenzungsgesetz |
Alcopops |
"Es gibt nur
ein" Rudi Völler! |
Deutschland
sucht den Superstar |
|
|
|
2001 |
2000 |
der 11.
September |
Schwarzgeldaffäre |
Anti-Terror-Krieg |
BSE-Krise |
Milzbrandattacke |
Greencard |
Schläfer |
gegen Rechts |
Stammzellenimport |
SMS |
Schlafmünzen |
Kampfhund |
Homo-Ehe |
brutalstmöglich |
Agrarwende |
Leitkultur |
Luderliga |
Big-Brother-Haus |
Riester-Rente |
basta |
simsen |
|
Und das ist
(auch) gut so! |
|
|
|
1999 |
1998 |
Millenium |
Rot-Grün |
Kosovokrieg |
Viagra |
Generation |
neue Mitte |
Euroland |
"Ich habe
feritg!" |
nachbessern |
Event |
Doppelpass |
jahr-2000-fähig |
Anderkonto |
Cousinenwirtschaft |
feindliche
Übernahme |
Moralkeule |
Sofi |
Euroland |
Rindfleischetikettierungsüber-wachungsaufgabenübertragungs-gesetz |
Ökosteuer |
|
nachhaltig |
|
"piep, piep,
piep" |
|
|
1997 |
1996 |
Reformstau |
Sparpaket |
Ruck durch
Deutschland |
Haushaltslöcher |
Bildungsmisere |
Lohnfortzahlung |
Klonschaf |
Globalisierung |
Elchtest |
Homepage |
Tamagotchi |
Rechtschreibreform |
Jahrhundertflut |
genmanipuliert |
Paparazzi |
Kinderschänder |
Arbeitsgesellschaft |
Inline-Skating |
|
Ladenschluss |
|
|
1995 |
1994 |
Multimedia |
Superwahljahr |
Eurogeld |
Jackpot |
Kruzifixurteil |
Unwort |
Reichtagsverhüllung |
Osterweiterung |
Kampfeinsatz |
Filosofie |
anklicken (mit
der Computermaus) |
schlanker
Staat |
virtuelle
Realität |
Peanuts |
Datenautobahn |
bezahlbar |
Wir sind
Kirche |
Zukunftsministerium |
Rechtschreibreform |
rote Socken |
|
|
1993 |
1992 |
Sozialabbau |
Politikverdrossenheit |
Standort
Deutschland |
Fremndenhass |
Blutskandal |
Rassismus |
Amigo-Affäre |
Rechtsruck |
Pflege
(Pflegeversicherung) |
Lichterkette |
umdenken |
Solidarpakt |
großer
Lauschangriff |
gaucken |
Asylkompromiss |
Maastricht |
Ostalgie |
ethnische
Säuberung |
Dino |
Blauhelmeinsatz |
|
outen, Outing |
|
Erlanger Baby |
|
|
1991 |
1990 |
Besserwessi |
die neuen
Bundesländer |
abwickeln |
vereintes
Deutschland |
Kurzarbeit
Null |
2+4-Gespräche |
Ausländerhass |
polnische
Westgrenze |
Stasisyndrom |
sozial
abfedern |
Wohlstandmauer |
menschliche
Schutzschilde |
chirurgische
Kriegführung |
Verpackungsflut |
Pax americana |
Verkehrsinfarkt |
Kein Blut für
Öl |
Tatortprinzip,
Wohnortprinzip |
Preußenfieber |
|
Autodiät,
Mülldiät |
|
Solidaritätszuschlag |
|
|
|
1989 |
1988 |
Reisefreiheit |
Gesundheitsreform |
BRD DR |
Robbensterben |
Montagsdemonstrationen |
Kälbermastskandal |
chinesische
Lösung |
Atommüllskandal |
Flüchtlingsstrom |
Tiefflug |
Begrüßungsgeld |
Reichskristallnacht, Reichspogromnacht |
runder Tisch |
Europäischer
Binnenmarkt |
multikulturell |
|
Mauerspecht |
|
Trabi |
|
|
|
1987 |
1986 |
Aids,
Kondom |
Tschernobyl |
Perestroika,
Glasnost |
Havarie |
Waterkantgate |
Super-Gau |
Ozonloch |
Historikerstreit |
Molkepulver |
|
Handlungsbedarf |
|
Kremlflieger |
|
Dienstleistungsabend |
|
|
|
1985 |
1984 |
Glykol |
Umweltauto |
SDI |
Formaldehyd |
Eureka |
Neidsteuer |
High-Tech |
Tempolimit |
D 1 |
Bananenrepublik |
Aids |
Tiefkühlbaby |
Realo, Rambo |
|
|
|
1983 |
1982 |
heißer
Herbst |
Ellenbogengesellschaft |
Volksaushorchung |
Wende |
Zündi |
Mitte |
Waldsterben |
Talfahrt der
Wirtschaft |
|
Arbeitslosigkeit |
|
sparen |
|
Ausländer |
|
Entrüstet
euch! |
|
Neue deutsche
Welle |
|
|
1981 |
1980 |
Nulllösung |
Rasterfahndung |
Sommertheater |
Asylant |
(rett)bar |
Instandbesetzer |
Zweierkiste |
Arbeitsbegräbnis |
Schrägstrichehe |
Olympiaboykott |
draufsatteln |
auf Probe |
Job-sharing |
|
|
|
1979 |
1978 |
Holocaust |
konspirative Wohnung |
Boat people |
die Grünen |
Nachrüstung |
Geisterfahrer |
Ölschock |
Rooming-in |
alternativ |
die Schlümpfe |
zum Anfassen |
Disco |
|
Single |
|
|
1977 |
1971 |
Szene |
aufmüpfig |
Terrorismus,
Terrorist |
Junktim |
Sympathisant |
Umweltschutz |
Entsorgung |
Umweltverschmutzung |
Lauschangriff |
Nostalgie |
Black-out |
heiße Höschen |
|
|
|
Buchstaben
Buchstaben, geordnet nach der Häufigkeit ihres
Auftretens in der deutschen Sprache:
E-N-I-S-R-A-T-D-H-U-L-C-G-M-O-B-W-F-K-Z-P-V-J-Y-X-Q
|
Buchstaben-Reihenfolge
Afugrnud enier Stidue an der
elingshcen Cmabrdige Unvirestiät ist es eagl,
in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in
eniem Wrot sethen,das enizg wcihitge dbaei
ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am
rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer
Bölsdinn sien, und man knan es torztedm onhe
Porbelme lseen.
Das ghet dseahlb, wiel das mneschilche Geihrn
nciht jdeen Bchustbaen liset sodnern das Wrot
als Gnaezs.
Wzou aslo ncoh Rehctshcrieberfromen??
Anmerkung: Dieses
schöne Beispiel für das Funktionieren des
menschlichen Gehirns klappt nur bei Texten mit
allgemein gebräuchlichen Wörtern, nicht
unbedingt bei Fachtexten, wie Timo Kißing in
seinem
Blog sehr eindrucksvoll belegt!
Und auf englisch:

|
"Neue
Deutsche Rechtschreibung"
etwa 600 Literatur- und
Sprachwissenschaftler
in einer
gemeinsamen Erklärung, Mai 1998
„Die sogenannte Rechtschreibreform ‚entspricht
nicht dem Stand der sprachwissenschaftlichen
Forschung‘ (so die Deutsche Gesellschaft für
Sprachwissenschaft am 3. März 1998), sogar die
Rechtschreibkommission der Kultusminister hat
in ihrem Bericht vom Dezember 1997 wesentliche
Korrekturen als ‚unumgänglich‘ bezeichnet.
Eine derart fehlerhafte Regelung, die von den
bedeutendsten Autoren und der großen Mehrheit
der Bevölkerung mit guten Gründen abgelehnt
wird und die Einheit der Schriftsprache auf
Jahrzehnte zerstören würde, darf keinesfalls
für Schulen und Behörden verbindlich gemacht
werden.“
Harry Rowohlt
Übersetzer und Autor (Hamburger
Abendblatt, 31.7.97)
„Diese Reform ist doch subventionierte
Legasthenie.“
Wolfgang Frühwald
Präsident der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (Forschung & Lehre, Nr.
5, Mai 1997)
„Ich bin ein Gegner der Reform der deutschen
Rechtschreibung - dieser Reform, die
unentschlossen, oberflächlich, verfälschend in
Orthographie, Lexikon und Semantik der
deutschen Sprache eingreift. Theodor Ickler
hat recht (eben leider nicht ‚Recht“, wie die
neue Schreibung suggeriert): Diese Reform,
welche die Schwierigkeiten der deutschen
Rechtschreibung durch Inkonsequenz und
Variation vergrößert, welche die
grammatikalische Zeichensetzung durch Rückfall
in rhetorische Kommasetzung ersetzt, ist eine
Reform für die Schreibenden, insbesondere für
die seltsame Figur des ‚Wenigschreibers“, und
stößt die Leser deshalb vor den Kopf.“
Focus, 29.07.2008
Schüler
machen doppelt so viele Fehler
Der Forscher Uwe Grund von der Universität
Saarland hat die Auswirkungen der
Rechtschreibreform unter die Lupe genommen.
Das Ergebnis ist katastrophal: Auch noch zehn
Jahre nach der Einführung kämpfen Deutschlands
Schüler mit der Orthografie. Grund verglich
Diktate und Aufsätze aus den Jahren 1970 bis
2006. Demnach hat sich die Fehlerquote
durchschnittlich mehr als verdoppelt. Hat ein
Schüler im Jahr 1970 durchschnittlich noch 3,5
Fehler im Diktat gemacht, waren es im Jahr
2006 im Schnitt schon 7,4 Fehler pro Schüler.
„Die Fehler haben sich gerade in den Bereichen
vermehrt, in denen die Reformer regulierend in
die Sprache eingegriffen haben“, sagte Grund.
Dies entspreche bei gleichen
Bewertungsmaßstäben einer Absenkung um eine
ganze Note. Die größte Fehlerquelle ist
demnach die Interpunktion. Aber auch die Groß-
und Kleinschreibung macht den Schülern zu
schaffen. Die erste Bilanz zeige offenbar,
dass die hier keine Rede von einer
„Vereinfachung der Schreibung“ sein kann,
bilanziert Grund. Eine leicht verständlichere
Orthografie war damals jedoch das Argument
schlechthin für die Reform gewesen.
Zu den Regeln
Getrennt- und
Zusammenschreibung: Verschiedene Regeln
verstoßen gegen die Grammatik:
„aufsehenerregend“ z. B. muss in einem Wort
geschrieben werden, weil es steigerbar ist (aufsehenerregender,
am aufsehenerregendsten); „Aufsehen
erregender“ ist grammatisch falsch. Falsch
sind auch Getrenntschreibungen wie „Leid
Tragende“, „schwer Kranke“.
Verkannt werden in diesem Regelteil
grundlegende Prozesse der Wortbildung,
besonders die sehr produktive Inkorporation.
Durch sie werden einst nur abhängige Glieder
zu Verbzusätzen, wie z. B. in „jemanden
fertigmachen“, „etwas lahmlegen“, „hochbezahlt“,
„halbverhungert“. Die Univerbierung dient vor
allem der Bedeutungsunterscheidung: „frisch
gebackenes Brot“, aber „frischgebackener
Ehemann“; „er ist mir wohlbekannt“ ist mehr
als „wohl (,durchaus’) bekannt“. Betroffen
ist ein sehr großer, zum Teil sehr häufiger
Wortschatzbereich.
Groß- und Kleinschreibung:
Hier wurde der Versuch unternommen, eine
bewährte, an der Bedeutung der Wortart
orientierte flexible Regelung durch eine
Vermehrung der Großschreibung zu verändern.
Grammatisch falsch ist die Großschreibung in
adverbialen Wendungen („des Öfteren“), bei
Adjektiven („es tut mir Leid“, aber „es tut
mir weh“) und Steigerungsformen („aufs
Herzlichste“). Es ist widersprüchlich,
Grundzahlen klein, aber Ordnungszahlen groß zu
schreiben („der Zweite von rechts“, aber „die
zwei nebenan“), sowie Pronomina klein
(„alles“, „viele“), aber pronominal gebrauchte
Adjektive groß („Sonstige“, „Zahlreiche“). Zu
diesen grammatischen Fehlleistungen
kommt hinzu, dass die Großschreibung fester
nominaler Ausdrücke („Erste Hilfe“, „Mittlere
Reife“) untersagt ist.
Kommasetzung: Die Freigabe
der Kommasetzung vor Infinitiv- und
Partizipgruppen ist für ungeübte Schreiber
eine Erleichterung, erschwert aber die
Lesbarkeit von Texten. Dies widerspricht der
Tendenz der deutschen Orthographiegeschichte,
das Verständnis komplexer Sätze durch optische
Gliederungssignale zu erleichtern, verstößt
gegen das Gebot der Bedeutungsunterscheidung
und ist wegen der Häufigkeit solcher Fälle
folgenreich. Tatsächlich hat diese Freigabe
kaum Zustimmung gefunden.
Laut-Buchstaben-Beziehungen:
Die Änderungen erstrecken sich auf viele
Einzelfälle, von denen die vermehrte
Umlautschreibung am heftigsten kritisiert
wurde. Es verstößt gegen die Sprachgeschichte,
verdunkelte Beziehungen zum Grundwort
wiederzubeleben („behände“ zu „Hand“) oder
Volksetymologien orthographisch zu adeln
(„verbläuen“ zu „blau“, „belämmert“ zu
„Lamm“). Bei diesen unbeholfenen Versuchen,
das Stammprinzip zu stärken, gehen
Unterscheidungen verloren wie z. B.
zwischen „gräulich“ („etwas grau“) und „greulich“
(„furchtbar“).
Worttrennung am Zeilenende:
Die sind die häufigsten Änderungen der
Rechtschreibreform und zugleich die
unschädlichsten. Sie haben den
Wörterbuchverlagen gewaltige Kosten bereitet,
werden aber, weil größtenteils fakultativ,
wenig beachtet. Ein schönes Beispiel für den
Nonsens dieser Rechtschreibreform.
Diese Beispiele sind einer
PDF entnommen, verfasst von Horst Haider
Munske. Geboren 1935, war dieser bis zu seiner
Emeritierung 2003 Inhaber des Lehrstuhls für
Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft
und Mundartkunde an der Universität
Erlangen-Nürnberg. Er war Mitglied der
Mannheimer „Kommission für Rechtschreibfragen“
und der „Zwischenstaatlichen Kommission für
deutsche Rechtschreibung“, die er aus Protest
verlassen hat.
Folgende Fehler werden
(auch dank der NDR) häufig gemacht:
Deppenleerzeichen
Abweichende Schreibungen wie Herren Bekleidung
(statt Herrenbekleidung oder
Herren-Bekleidung) oder Diplom Volkswirt
(Diplomvolkswirt oder Diplom-Volkswirt). Laut
alter und neuer (!) Rechtschreibung ist das
falsch. Solche Wortkonstrukte werden entweder
zusammen geschrieben oder durch einen
Bindestrich getrennt (es sei denn, es handelt
sich um Eigennamen). Begünstigt wird der
Fehler übrigens durch die englische
Schreibweise, in der nur wenige Wörter
zusammengeschrieben werden, aber auch durch
die Rechtschreibreform, die vermehrt zur
getrennten Schreibung ermunterte und dadurch
den Eindruck vermittelte, alles wird getrennt
geschrieben. Auch werben wie herunter laden
oder an machen (richtig wären aber
herunterladen und anmachen).
Deppenapostroph
Die Angewohnheit, den Plural eines Wortes mit
einem Apostroph zu versehen. Beispiel: CD’s
oder Kai’s neuer Fernseher (in beiden Fällen
ohne Apostroph). Benutzt wird das Apostroph
nur, wenn man dafür Buchstaben auslässt. Z.B.
“Für’s Frühstück“). Oder aber, wenn bereits
ein s der letzte Buchstabe ist. Wie bei
Andreas' Buch (das Buch von Andreas). Andreas
Buch hingegen wäre das Buch von Andrea. Der
krankhafte Gebrauch des Apostrophs in allen
Lebenslagen hat übrigens auch den Begriff
“Apostrophitis“ hervorgebracht.
ß oder ss
Manch einer scheint zu glauben, es gäbe kein
"ß" mehr und schreibt immer "ss". Das ist
falsch. Dabei kann man dies leicht lernen,
denn hier gibt es eine der wenigen eindeutigen
Regelungen in der NDR: nach einem lang
gesprochenen Vokal wird "ß" geschrieben, nach
einem kurz gesprochenen Vokal heißt es "ss".
(Man beachte das eben geschriebene Wort
"heißt": hier gilt natürlich der letzte Vokal.
Wenn man das Wort etwas gedehnt ausspricht,
merkt man deutlich, das das "i" lang
ausgesprochen wird.)
Anmerkungen zu einzelnen
"Fehlleistungen"
Die Schreibweise diverser
Wörter wurde willkürlich und ohne überzeugende
Regeln und vor allem ohne ersichtliche
Notwendigkeit geändert. Hier einige Beispiele.
übliche Schreibung |
reformierte Schreibung |
Anmerkungen |
aufwendig |
aufwändig |
Die Ableitung kommt nicht von Aufwand,
sondern von aufwenden. Es ist
Grundwissen: Sprache geht von den Verben
aus. Verben sind das Leben der Sprache. |
belemmert |
belämmert |
Das
Wort ist nicht von Lamm abgeleitet. Es kommt aus dem
Niederländischen und bedeutet übel,
schlimm, betrogen. |
Bouclé |
Buklee |
...aber bei Hunderten weiteren wird keine
Ersetzung é durch ee und
ou durch u vorgenommen.
Äußerst hässliche Schöpfungen. Schreiben
wir auch Tur, Bulljong, Bulvar,
Overtüre, Pularde, Turnee, Tupee
oder andere? Sie merken, wie Sie beim
Lesen stottern? |
Bravour |
Bravur |
Hässliche Verstümmelung und wieder nur
Stückwerk. Was ist mit Cupee, Culomb,
Gurmee, Jurnal, Rulett und Hunderten
anderen? |
Dekolleté |
Dekolletee |
Wenn schon die deutsche Lautung geschrieben
werden soll, dann Dekolltee. Das
würde aber bisweilen die Frage
aufwerfen, was das für ein Tee ist. |
Delphin |
Delfin |
...und Hunderte weiterer ohne Ersetzung ph
durch f. Sonst hätten wir auch
Filosofie, Fysik, Fysiologie, Fosfor
und weitere. Änderung ist inkonsequent
und (zumindest) deshalb schlecht. |
Differential |
Differenzial |
...und Hunderte weiterer mit -zial, -zion
anstatt -tial, -tion. Heißt es
auch Nazion, Emozion, Razion,
Demonstrazion, Addizion, Multiplikazion?
|
einbleuen |
einbläuen |
Kommt einbleuen etwa von blau?
Hier fehlen elementare sprachliche
Grundkenntnisse bei den Reformern. |
existentiell |
existenziell |
Existentiell ist von existent abgeleitet,
nicht von Existenz. |
Facette |
Fassette |
Das Fass - die Fassette?
Die Facette hat mit einem Fass
nichts zu tun. Eine völlig unsinnige
Änderung. |
greulich |
gräulich |
Und wieder soll ein Wort gestrichen werden.
Denn beides muß vorhanden sein:
greulich von Greuel und auch
gräulich von grau, oder
auch weniger üblich von Grauen |
Hämorrhoiden |
Hämorriden |
Das Wort hat eine fremdsprachliche Bedeutung,
die man bei der veränderten Schreibung
nicht mehr analytisch herauslesen kann:
hämo, griech. - Blut,
Hämorrhoide - Blutfluß. |
Jäheit |
Jähheit |
Aber warum nicht Hohheit? Wieder sieht
man das Stückwerk, die Regellosigkeit. |
Joghurt |
Jogurt |
Herkunft beachten und die undurchdachte
Eindeutschung vermeiden. Es ist doch
gut, dass man es von einem Gurt
unterscheiden kann. |
Känguruh |
Känguru |
Derzeit hieß die umwerfende Begründung: Weil
der Kakadu ohne h geschrieben
wird, der ja auch ein Tier ist. Ist
die Kuh kein Tier? |
Ketchup |
Ketschup |
Wenn man es schon eindeutschen will, dann
Ketschapp! |
Negligé |
Negligee |
Dann bitte konsequenterweise Neglischee!. |
numerisch |
nummerisch |
Dass es keine nummerische (auf dem u
betont) Mathematik gibt, sollte
man wissen. Hier will man zwei im Kern
völlig verschiedene Wörter
zusammenpatzen und das Wort numerisch
(auf dem e betont!) aus der Sprache
entfernen. |
Orthographie |
Orthografie |
Wenn schon, dann Ortografie. Es gibt:
Foto, auch schon Fotografie.
Aber es gibt nicht: Oszillograf,
Grafologie, Sifon oder gar Sifong.
|
Phon |
Fon |
Fon gibt es schon (Telefonnummer). Aber Phon
gibt es auch (Lautstärkemaß). So kann
man beides unterscheiden. Die Änderung
führt also tendenziell zu Unklarheiten. |
Potential |
Potenzial |
Potential kommt von potent. Potenz
ist etwas ganz anderes. Die reformierte
Schreibung ist falsch, ein "verordneter"
Fehler. |
Quentchen |
Quäntchen |
Hier wurde
eine Verbindung des Wortes zu „Quantum“
hergestellt. In Wirklichkeit geht „das
Quentchen“ auf lat. quintus „der
Fünfte“ zurück. Es bezeichnete nämlich
früher ein Fünftel der Gewichtseinheit
Lot. |
rauh |
rau |
Stückwerk. Warum dann nicht Stro, Schu, Ku,
ro, jä, Flo und Hunderte andere?
Einfach mal per Zufall oder Laune ein
Wort ändern. |
Schenke |
Schänke |
Richtig wäre Schenke, denn es kommt von
schenken, ausschenken. Ausschank
ist schon eine Ableitung, kein Stamm. |
schneuzen |
schnäuzen |
Man schneuzt sich die Nase, nicht die Schnauze.
Das Wort kommt von Schneuze, eine
Art Schere zum Stutzen von Kerzendochten
(Ursprung im Süddeutschen). |
Shrimp |
Schrimp |
Inkonsequent: den Schenti hat man wohl
vergessen? Der ist Shanty
geblieben. |
Stengel |
Stängel |
Herkunft: mhdt., Stengel, ahdt.
stengil. Stängel kommt in der
Geschichte nicht vor, es ist eine freie
Erfindung der Reformer. |
Thunfisch |
Tunfisch |
Beide
Schreibweisen sollen erlaubt sein und
wir sehen, was die Deutschen davon
halten: Konnte man in all den Jahren des Reformstreits
irgendwo Tunfisch kaufen? |
Tip |
Tipp |
Das deutsche tippen heißt berühren,
anstoßen, das englische Tip heißt
Hinweis, Rat. Zwei Wörter, die nichts
miteinander gemeinsam haben. |
Tolpatsch |
Tollpatsch |
Talp, Talpas, ungar., die Sohle, breiter
Fuß. Tollpatsch missachtet die
Herkunft des Wortes und schafft so ein
neues .... |
überschwenglich |
überschwänglich |
Diese Änderung suggeriert eine Ableitung von
Überschwang. Irrtum. Ursprung ist
schwingen - unregelmäßige
Konjugation: schwang, geschwungen.
Also überschwinglich? Oder
überschwunglich? Man kann sich etwas
aussuchen. Überschwenglich aber
ist Volksgut. |
Waggon |
Wagon |
Ein "verordneter" Fehler. Dadurch würde sich
beim Lesenden die Betonung auf das a
verschieben und man wird es nicht mehr
verstehen. Man darf keine Änderung
vornehmen, die beim Lesen eine
Ausspracheänderung erzwingt. |
Zierat |
Zierrat |
Hier wird etwas hineingedacht, was nicht
vorhanden ist. Das Wort hat mit Rat
schlichtweg gar nichts zu tun. |
|
|
|
|
Code in
Arbeitszeugnissen
Im deutschsprachigen Raum ist es gesetzlich
verboten, eine offene negative Wortwahl oder
gar vernichtende Formulierung zu treffen.
Deshalb sind in einem Arbeitszeugnis oft
verschlüsselte Aussagen enthalten. Im Laufe
der Zeit haben sich Formulierungen entwickelt,
die sehr versteckt, aber dennoch erkennbare
Hinweise über den zu Bewertenden geben. Hier
folgen einige der gängigsten Floskeln mit
ihrer eigentlichen Bedeutung.
erledigte alle Arbeiten mit großem Fleiß und Interesse
Eifer ja, aber kein Erfolg
hat alle übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt
ein Bürokrat ohne Eigeninitiative
möchten wir seine Fähigkeiten hervorheben, die Aufgaben mit großem Erfolg
zu delegieren
Drückeberger
hat sich im Rahmen seiner Fähigkeiten eingesetzt
äußerst schwache Leistung
zeigte für die Arbeit Verständnis
Faulpelz
hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden
Wille war da, mehr leider nicht
erledigt die übertragenen Arbeiten mit Fleiß und war stets willens, sie
termingerecht zu beenden
absolut mangelhafte Leistung
hat sich mit großem Eifer an diese Aufgabe herangemacht und war auch
erfolgreich
leider dennoch mangelhafte Leistung
schätzen wir ihn als einen eifrigen Mitarbeiter, der die ihm gemäßen
Aufgaben schnell und sicher bewältigen kann
hat leider nichts drauf
müssen wir bescheinigen, dass er sich den ihm übertragenen Aufgaben mit
Eifer gewidmet hat
Pechvogel, ohne jeden Erfolg
verfügt über Fachwissen und zeigt ein gesundes Selbstvertrauen
geringe Fachkenntnisse, aber ›große Klappe‹
hat unserem Unternehmen großes Interesse entgegengebracht
aber nichts geleistet
zeigte er sich den Belastungen gewachsen
die Nerven liegen schnell blank
koordinierte er die Arbeit seiner Mitarbeiter und gab klare Anweisungen
schlechte Führungs- und Vorgesetztenqualität
er erfüllte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit
mäßige, kaum brauchbare Leistung
er war immer mit Interesse bei der Sache
er hat sich angestrengt, aber nichts geleistet
trug durch seine Geselligkeit zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei
übertriebener Alkoholgenuss
er verlässt uns im gegenseitigen Einvernehmen
Kündigung durch Arbeitgeber
Man sollte bei den Beispielen allerdings
beachten, dass die genaue Einstufung der
Bewertung nur im Zusammenhang mit dem
vollständigen Zeugnis erfolgen kann.
Noten im Arbeitszeugnis
Neben den genannten Formulierungen spielt auch
die Einstufung der Noten bei der Erstellung
eines Zeugnisses eine wichtige Rolle.
Hier eine kurze Auflistung von möglichen
Beispielen der Noten ›Sehr gut‹ und ›Gut‹:
Note 'Sehr gut' im Arbeitszeugnis
… hat die ihm oder ihr übertragenen Aufgaben
stets zu unserer vollsten Zufriedenheit
erledigt.
… waren mit der Leistung in jeder Hinsicht
außerordentlich zufrieden.
… hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und
allerbester Weise entsprochen.
… wurde von Vorgesetzten, Kollegen und Kunden
stets als höflicher und fleißiger Mitarbeiter
geschätzt.
Note 'Gut' im Arbeitszeugnis
… hat die ihm oder ihr übertragen
Aufgaben/Arbeiten stets zu unserer vollen
Zufriedenheit erledigt.
… hat die Aufgaben mit äußerster Sorgfalt und
Genauigkeit erledigt.
… hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und
bester Weise entsprochen.
… Verhältnis zu Vorgesetzten, Mitarbeitern und
Kunden war einwandfrei.
Anhand der Beispiele wird ersichtlich, dass
ein einziges Wort, wie im ersten Fall
›vollsten‹ und ›vollen‹, die Bewertung des
Zeugnisses sofort verändert. Dennoch sind
nicht nur die Formulierungen im Zeugnis
relevant, sondern auch andere wesentliche
Faktoren.
Unter anderem ist die Einhaltung der
gängigen Reihenfolge zwingend notwendig, denn
es darf nicht heißen: Weniger Wichtiges
wird vor Wichtigem genannt. Somit sollte
beispielsweise in der Leistungsbeurteilung
nicht das soziale Verhalten vor der
Arbeitsleistung stehen. Auch die Überbetonung
und die Anwendung von ironischen
Übertreibungen sollten vermieden werden, da
dies häufig zu missverständlichen
Interpretationen führen kann.
|
Anschaulichkeit: Der Untergang des Abendlandes
aus: "Das sonderbare Lexikon der deutschen
Sprache"; Wilhelm Heyne Verlag; Copyright
Eichborn AG, Frankfurt am Main, Oktober 2009 (www.heyne.de)
Wir haben einen
Schatz: "Keine andere Sprache ist so konkret,
so räumlich", schreibt der französische
Übersetzer George-Arthur Goldschmidt. Und
weiter: "Die meisten Wörter des Französischen
kommen aus dem Lateinischen oder dem
Griechischen und zeigen oft sehr wenig von
ihrer Bestimmung, wo sie im Deutschen meistens
direkt aus der Sprache heraus lesbar und von
selber zugänglich sind." Der
oto-rhino-laryngologiste ist auf Deutsch
der Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Das versteht
bei uns ein zweijähriges Kind. Französische
Kinder müssen erst Griechisch lernen.
Das Deutsche
ist unübertroffen an-schau-lich -
allein das schon ein Wort, um das uns die Welt
beneiden müsste. Achterbahn, Übermut,
Schandmaul, Handschuh, Fingerhut, Zeitlupe
- ein Spiel mit übertragenen Bedeutungen. Ein
Ausländer, der Fingerhut zum ersten Mal
hört, kann es sich aus den Bestandteilen
Finger und Hut erschließen. Der Untergang
des Abendlandes - was für ein griffiger
Buchtitel. Und wie schwach auf Englisch:
The Decline of the West. Auf Französisch:
Le Declin de l'Occident. Nur mit
lateinischer Vorbildung kann man sich Declin
herleiten; es fehlt jegliche direkte
Verbindung zum Urgrund der eigenen Sprache.
Und Abendland schlägt West oder
gar Occident um Längen.
Der
Geisterfahrer erklärt eigentlich nichts
und ist doch fast unmittelbar verständlich.
Auf Englisch gibt es kein Wort für den
Falschfahrer, nur eine fantasielose
Umschreibung seines Tuns: wrong way driving.
Das deutsche Wort spricht in Bildern, es
schließt Regionen unseres Hirns auf, die der
saftlose englische Begriff niemals erreicht.
Die Toscanafraktion hinterlässt sofort
den Nachgeschmack von Chianti und Olivenbrot
auf der Terrasse, Landvilla, Weinberge,
Abendsonne.
Anschauliche Zusammensetzungen können
unübertroffen heimelig sein: Wiegenlied,
Kuscheltier, Abendrot, Mondenschein.
Selbst weniger anschauliche Wörter wie
Persilschein sind dennoch griffig.
|
|
|