Lexikon -
Deutsch/Fremdsprache -
Slang -
Sprichwörter
-
Sprache in Gesellschaft -
Wichtige Sprachen
-
Spiele mit Sprache -
Sprache und Wissen
Sprichwörter und Umschreibungen
|
Sprichwörter kompliziert umschrieben
|
Bewohner von Domizilen mit
fragiler, transparenter Außenstruktur sollten
davon absehen, geologische Fundstücke auf
ballistischen Bahnen zu bewegen.
Wer im Glashaus sitzt,
sollte nicht mit Steinen werfen.
|
Wer sich dessen befleißigt,
zwecks Benutzung durch andere Leute eine
Bodenvertiefung auszuheben, wird selbst in die
Lage kommen, mit der Sohle dieser
Bodenvertiefung in nähere Berührung zu gelangen.
Wer andern eine Grube
gräbt, fällt selbst hinein.
|
Die Dimensionen subterraner
Agrarprodukte stehen in reziproker Korrelation
zur psychischen Kapazität ihrer Produzenten.
Die dümmsten Bauern ernten
die dicksten Kartoffeln.
|
Das zum Wassertransport oder
dergleichen vorgesehene, aus Ton oder einer
ähnlichen Substanz verfertigte Gefäß, legt die
Strecke bis zum Ort der Wasserentnahme so häufig
zurück, bis es der Zerstörung anheim fällt.
Der Krug geht so lange zum
Brunnen, bis er bricht.
|
Wem ein Nachteil an Vermögen,
Körper, Geist oder dergleichen zugefügt wurde,
derjenige steht keineswegs vor der Erfordernis,
sich um die Belächlung des genannten Nachteils
durch seine Zeitgenossen besorgt zu machen.
Wer den Schaden hat,
braucht für den Spott nicht zu sorgen.
|
Was immer man in Richtung auf
das von der Forstverwaltung betreute Gebiet
schreit, immer wird sich ergeben, dass das
zurückhallende Echo eine gewisse Ähnlichkeit mit
dem gerufenen zeigt, sei es auch nur im Ton.
Wie man in den Wald ruft,
so schallt es hinaus.
|
Wer nicht gewillt ist ein
Risiko einzugehen, wird nicht damit rechnen
können, ein wie immer geartetes günstiges
Resultat zu erzielen.
Wer nichts wagt, der
nichts gewinnt.
|
In einem Bereich, in dem die
Amplituden der elektromagnetischen Wellen
wesentlich höher sind als normal, wird es auch
Orte geben, wo diese Amplituden relativ sehr
gering sind.
Wo viel Licht, ist auch
viel Schatten.
|
Wer sich einmal bewusst so
unpräzis ausdrückt, dass der Sinn seiner Worte
mit dem Gegenteil der Realität übereinstimmt,
wird in Zukunft vergeblich versuchen,
Informationen weiterzugeben, auch wenn er darauf
achtet, dass die Identität zwischen den Worten
mit denen er ein Ereignis beschreibt, und diesem
Ereignis selbst, vorhanden ist.
Wer einmal lügt, dem
glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit
spricht.
|
Die Aussagen einer 2- oder
3-dimensionalen, visuellen Darstellung
übersteigen den Informationsgehalt von nicht
weniger als 10^3 Satzteilen.
Ein Bild sagt mehr als
tausend Worte.
|
Kontinuierliche Zufuhr von
Flüssigkeit, die in kleinen Quanten abgegeben,
durch Gravitationseinwirkung zum Erdmittelpunkt
hin beschleunigt wird, um schließlich auf der
Oberfläche eines geologischen Fundstücks
aufzutreffen, erzeugt durch permanente
Auswaschung kleinster Materialteilchen auf Dauer
eine sich immer mehr vertiefende Mulde in dem
Objekt.
Steter Tropfen höhlt den
Stein.
|
Die ersten, der genau
definierten Zeiteinheiten nach Sonnenaufgang,
haben das Element mit der Ordnungszahl 79 in
einer ihrer oberen, unter anderem der
Nahrungsaufnahme dienenden, Körperöffnungen.
Morgenstund hat Gold im
Mund.
|
Die Sichtung eines einzelnen
Vertreters einer heimischen Singvogelart mit
gegabeltem Schwanz, kurzen Beinen und langen,
zugespitzten Flügeln, reicht alleine nicht aus,
um den Beginn der wärmsten Jahreszeit zu
postulieren.
Eine Schwalbe macht noch
keinen Sommer.
|
Ein schwarzer Rabenvogel
nimmt davon Abstand, durch das periodische,
ruckartige Vor- und Zurückbewegen des Schnabels,
einem anderen schwarzen Rabenvogel das Sehorgan
zu entfernen.
Eine Krähe hackt der
anderen kein Auge aus.
|
Wenn sich das männliche
Exemplar des fluguntüchtigen Federviehs auf der
Spitze der aufgeschichteten Mischung aus
gedroschenen Halmen von Getreide und
dickflüssigen bis festen Anteilen von
Nutztierexkrementen befindet und seine
Stimmbänder mit Hilfe von Kehlkopf und Kehlsack
in rhythmische Schwingungen versetzt um die für
seine Art typischen Lautfolgen zu erzeugen,
führt das im folgenden entweder zu ganz
bestimmten Druck- und Temperaturveränderungen
der umgebenden Atmosphäre, oder aber zu einer
Stabilisierung der derzeitigen meteorologischen
Verhältnisse.
Wenn der Hahn kräht auf
dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt
wie es ist.
|
Da die reife, pektinhaltige
Frucht eines Kulturbaumes auf ihrer Flugbahn
zum Erdboden in erster Linie der
Gravitationskraft folgt, befindet sich ihr
Aufschlagpunkt im Allgemeinen innerhalb eines
geringen Radius um den Haupttrieb der
Mutterpflanze.
Der Apfel fällt nicht weit
vom Stamm.
|
Eine strukturell
desintegrierte Finalität in Relation zur
Zentralisationskonstellation provoziert die
eskalative Realisierung destruktiver
Integrationsmotivationen durch permanent lokal
aggressive Individuen der Spezies "Canis".
Den letzten beißen die
Hunde.
|
Es existiert ein Interesse an
der generellen Rezension der Applikation relativ
primitiver Methoden komplementär zur
Favorisierung adaequater komplexer Algorithmen.
Warum einfach, wenn's auch
kompliziert geht?
|
Selbst stärkste visuelle
Beeinträchtigung lässt die Chancen dieses
flugunfähigen weiblichen Federviehs bei der
Suche nach einem bestimmten Rohstoff zur
Mehlgewinnung nicht auf den absoluten Nullpunkt
sinken.
Auch ein blindes Huhn
findet mal ein Korn
|
Bei der intendierten
Realisierung der linguistischen Simplifizierung
des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der
Opportunität extrem apparent, den elaborierten
und quantitativ opulenten Usus nicht
assimilierter Xenologien konsequent zu
eliminieren!
|
Die Auslotung gradientenfreier Gewässer bereitet
messtechnisch gesehen Schwierigkeiten.
Stille Wasser sind tief.
|
Mentale Imagination besitzt
die Abilität durch Kontinentaldrift kausierte
Gesteinsformationen in ihrer lokalen Position zu
transferieren.
Der Glaube kann Berge
versetzen
|
Die Struktur einer
ambivalenten Beziehung beeinträchtigt das
visuelle und kognitive Wahrnehmungsvermögen
extrem.
Liebe macht blind
|
Der Geruchskoeffizient
gewisser finanzieller Mittel ist permanent
gleich null!
Geld stinkt nicht!
|
Aus Kenntnis der Dendrologie
lässt sich konstatieren, dass chthonische
Großgewächse, auch wenn sie zur maximalen
vertikalen Extension aktiviert werden, nicht die
Sphäre erreichen, die man als Ort der
übernatürlichen Glückseligkeit bezeichnet.
Bäume wachsen nicht in den
Himmel
|
Individuen mit
abgeschlossener Adoleszenz, durch orale Einnahme
psychotroper Substanzen enthemmt, sowie das
Pendant besagter Individuen, jedoch ohne
entsprechenden Stimulus motiviert, produzieren
mittels dem Sprechapparat verbale Sentenzen von
apodiktischem Gehalt
Betrunkene und Kinder
sagen die Wahrheit
|
Die Fluidität eines Liquor,
bekannt als Träger der Lebenskraft, durch
Erythrozyten gefärbt, ist von der Konsistenz her
viskoser als das blaue Gold, das jedoch
Hauptbestandteil des ersteren ist.
Blut ist dicker als Wasser
|
|
|
|
|
Lieder und Gedichte
Kontinuierliche physische
Standortverlagerung evoziert die euphorische
mentale Befindlichkeit eines Menschen, der seine
Mittel für den Lebensunterhalt ausschließlich in
einem Bauwerk erarbeitet, das den auf der Erde
vorherrschenden Luft- oder Wasserbewegungen die
Energie abgewinnt, die der euphorisierte Mann
für seine Arbeit benötigt.
Das Wandern ist des
Müllers Lust.
|
Oberhalb der
Kulminationspunkte forstwirtschaftlicher
Bestände tendieren die Dezibelwerte gegen den
Nullpunkt.
Über allen Wipfeln ist Ruh
|
|
Mix
|
Ballistische Experimente mit
kristallinem Dihydrogeniumoxid auf dem Areal der
pädogogischen Anstalt unterliegen striktester
Prohibition!
Schneeballwerfen auf dem
Schulhof verboten!
|
In meiner psychologischen
Konstitution manifestiert sich eine absolute
Dominanz positiver Effekte für eine labile
existente Individualität Deiner Person.
Ich liebe Dich!
|
Wäre es nicht adäquat, den
Usus heterogener Termini zu minimieren?
Sollte man nicht weniger
Fremdworte verwenden?
|
Besserwisser-Weisheiten
|
Auch die Bretter vor
dem Kopf können die Welt bedeuten.
|
Es kann noch kein
Meister vom Himmel gefallen sein, sonst hätte
man seinen Leichnam gefunden.
|
Wer die Flinte ins
Korn wirft, sollte aufpassen, dass er dabei kein
blindes Huhn erschlägt!
|
Ein reines Gewissen
ist oft unbenutzt.
|
Besucher machen
immer Freude, wenn nicht beim Kommen, dann beim
Gehen.
|
Damals, als Wilhelm
Tell der Eva den Apfel vom Baum schoss, stellte
sich Adam gerade bei einer Schlange an.
|
Wer im Glashaus
sitzt, sollte sich im Dunkeln ausziehen.
|
Wenn die Klügeren
immer nachgeben, geschieht nur das, was die
Dummen wollen. Das erklärt so manches.
|
Wenn dir das Wasser
bis zum Hals steht, darfst du den Kopf nicht
hängen lassen.
|
Male mir nicht den
schwarzen Peter an die Wand!
|
Die Zukunft ist auch
nicht mehr das, was sie früher mal war.
|
Der Humor hat seine
Schuldigkeit getan, der Humor kann gehen.
|
Man soll aus den
Fehlern Anderer lernen, Wer hat schon die Zeit,
sie selber zu machen.
|
|
|
|
Sprichwörter falsch zusammengesetzt
|
Unter
http://sprichwortgenerator.de/
werden
Sprichwörter falsch zusammen gesetzt. Ein ganz
netter Spaß! Hier einige Beispiele:
|
Was du heute kannst
besorgen, macht einen stark. |
Irren ist süß. |
Eigenlob ist dicker
als Wasser. |
Des einen Freud' ist
auch eine Antwort. |
Neue Besen
bestätigen die Regel. |
Ist der Ruf erst
ruiniert, freut sich der Dritte. |
|
Blödeleien hierzu
|
Das
schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht. |
Wie man
sich bettet, so schallt es heraus. |
Was
zuviel ist, geht zu weit. |
Wenn
Sie glauben mich für dumm verkaufen zu können,
dann sind Sie bei mir genau richtig! |
Das ist
der Tropfen auf dem heißen Stein, der das Fass
zum Überlaufen bringt! |
Wer
zuletzt lacht, lacht als letztes. |
Ewig
währt am längsten. |
Die dümmsten Bauern
haben die dicksten Eier. |
Da hat jemand Lunte
geleckt. |
Du hast doch keine
Ahnung, wo der Pfeffer wächst. |
Das ist das Salz auf
dem "i". |
Das ist eine
zweischneidige Medaille. |
Wir ziehen alle am
selben Boot. |
|
|
|
Variierte
Gedichte
|
Es waren zwei Königskinder
die hatten miteinander viel Müh,
sie konnten zusammen nicht kommen,
denn er kam immer zu früh.
|
Dunkel wars, der
Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Auto blitzeschnelle
langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen
stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein tot geschossner Hase
auf der Sandbank Schlittschuh lief.
Und auf 'ner
grünen Decke,
die aus gelbem Bast geflochten war,
saß ein blond gelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar.
Neben ihm 'ne
olle Schrulle
vom Alter grad so siebzehn Jahr,
in der Hand 'ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.
Droben auf dem
Apfelbaume,
der sehr süße Birnen trug,
hing des Frühlings letzte Pflaume
und an Nüssen noch genug.
Rings herum
dröhnt tiefes Schweigen
und mit fürchterlichem Krach
spielen in des Grases Zweigen
zwei Kamele lautlos Schach.
Und zwei Fische
liefen munter
durch das blaue Kornfeld hin.
Schließlich ging die Sonne unter,
dieweil ein neuer Tag erschien.
Von den
regennassen Rüen
wirbelte der Staub empor,
dass dem Jungen bei dem Glühen
mächtig an den Ohren fror.
Beide Hände in
den Taschenecken
hielt er sich die Augen zu.
Denn er konnte nicht mehr schmecken
wie nach Liedern roch die Kuh.
Diese traurige
Geschichte
war so lustig wie noch nie,
weshalb ich sie auch berichte
stumm und fern dem Vis-a-vis.
Dies Gedicht
schrieb Wolfgang Goethe,
als er's in der Zeitung las,
abends in der Morgenröte
und vom Schlummertrunke aß.
Gefunden im
Internet. C:
s.manske@gmx.de
Bearbeitung durch P. Neese
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|